Keyboard shortcuts

Press or to navigate between chapters

Press S or / to search in the book

Press ? to show this help

Press Esc to hide this help

Einführung

Eine regelmäßige Sicherung von Raspberry Pis ist wichtig, um im Falle eines Ausfalls des Systemspeichergerätes (SD-Karte, USB Disk, SSD, NVMe ...) oder auch von unbeabsichtigten Änderungen, durch die das System nicht mehr oder fehlerhaft bootet, das System wieder auf einen vorherigen Zustand zurücksetzen zu können.

raspiBackup erstellt eine Systemsicherung einer Raspberry Pi bei laufendem System. Das kann manuell oder automatisch in regelmäßigen Abständen geschehen. Ein Backup enthält immer das gesamte System, d.h. Systemdaten sowie Nutzerdaten. Deshalb bootet das System sofort wieder, wenn es zurückgespielt wurde.

Zur Installation und Konfiguration von raspiBackup gibt es einen Installer, mit dem menügesteuert einfach und schnell die wichtigsten Optionen von raspiBackup konfiguriert werden können, vergleichbar mit raspi-config. Speziellere Einstellungen lassen sich in einer Konfigurationsdatei vornehmen.

Alle Funktionen und Einsatzgebiete von raspiBackup sind gleich im ersten Kapitel Funktionsübersicht zusammengetragen.

Weitere Themen auf dieser Seite:

Einführungsvideo und Youtube-Channel

Es gibt ein Einführungsvideo zu raspiBackup auf Youtube.

Behandelte Themen sind

  • Vorstellung von raspiBackup mit seinen wichtigsten Fähigkeiten
  • Besuch der wichtigsten Webseiten zu raspiBackup
  • Vorstellung von GitHub als Fragen- und Probleminteraktionstool
  • Liveinstallation von raspiBackup mit dem menügesteuerten Installer

Die dort verwendeten Slides können zum Lesen hier heruntergeladen werden.

Viele weitere Videos zu allen möglichen Themen zu raspiBackup finden sich im raspiBackup-Channel.

Kontaktmöglichkeiten

  • Klicke GitHub, um auf GitHub Fragen oder Probleme zu raspiBackup als "Issues" zu erstellen. Die Issues können gerne auch in Deutsch erstellt werden. So lassen sich Fragen und Problemberichte tracken und man bekommt eine Benachrichtigung über Antworten. Das ist die präferierte Kontaktmethode.

  • Klicke Facebook, um auf Facebook aktuelle Aktivitäten und Randinformationen zu raspiBackup zu erfahren. Fragen zu raspiBackup sind auch möglich. Probleme bitte nur im GitHub melden.

  • Klicke Twitter, um raspiBackup auf Twitter zu folgen.

  • Klicke RaspberryForum, um im deutschen RaspberryForum Fragen zu Raspberry Backups im Allgemeinen und raspiBackup im Speziellen zu stellen oder existierende Threads zu raspiBackup zu lesen.

  • Klicke Reddit, um raspiBackup auf Reddit zu folgen.

Hinweis

Jegliche anderen Kommunikationswege wie z.B. eMails, die leider gerne genutzt werden, werden ignoriert!

Trinkgeld

Eine Anerkennung des Entwicklungs- und Wartungsaufwands sowie Supports für raspiBackup ist gerne gesehen und wie folgt möglich:

  1. Werde ein GitHub Sponsor für raspiBackup
  2. Paypal: Die eMail framp att linux-tips-and-tricks dott de ist PayPal bekannt und ein jeder kann mit einem PayPal Konto an diese eMail ein Trinkgeld geben.
  3. Keines von beidem: Einfach bei der o.g. eMail nachfragen. Es findet sich gewiss eine Alternative. Z.B. wurde Trinkgeld schon mehrmals auf die gute alte Art per Brief zugeschickt :-)

Das Trinkgeld wird primär dazu genutzt, Verbrauchsmaterialien wie SD-Karten, Adapter, Kabel etc., die für das Entwickeln und Testen benötigt werden, zu kaufen. Sofern das Trinkgeld ausreicht, wird damit auch neue Hardware gekauft, um in raspiBackup den notwendigen Hardwaresupport einzubauen und die korrekte Funktionalität auf der neuen Hardware zu verifizieren.

Danksagungen

Es haben im Laufe der Zeit sehr viele Leute aus der Community durch Kommentare, Erweiterungsvorschläge und Beta- und Fixtests zu raspiBackup beigetragen. In Anbetracht der großen Anzahl ist es leider nicht möglich, jeden einzelnen aufzuführen.

Daher einfach: Vielen Dank an alle Unterstützer!

Besonderer Dank geht an simonz für den Aufbau dieses raspiBackup Dokumentationsrepositories in GitHub, den Transfer aller raspiBackup Seiten von framps Homepage in dieses Repository und die intensive Unterstützung bei der Überarbeitung der Seiten mit Rat und Tat sowie mit sehr hilfreichen Tools.

Der Code von raspiBackup steht unter der GPL auf GitHub zur Verfügung.

Haftungsausschluss

raspiBackup wurde für den persönlichen Gebrauch erstellt und, da es sich als sehr nützlich erwies, der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.

Es wird im Rahmen des Möglichen die korrekte Funktionalität getestet aber es kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch Fehler in raspiBackup die erwartete Funktionalität nicht gewährleistet ist. Jeder, der raspiBackup benutzt, tut das auf sein eigenes Risiko.

Der Ersteller von raspiBackup ist in keiner Weise haftbar für irgendwelche Fehlfunktionen des Scripts.