- Einführung
- Nutzungshinweise
- Dokumentation für Anwender
- 1. Funktionsübersicht
- 2. Unterstützte Hardware und Software
- 3. Sprachunterstützung
- 4. Schnellstart - Installation in 5 Minuten
❱
- 4.1. Nutzung ohne Installation
- 5. Installer Aufruf und Optionen
❱
- 5.1. Manuelle Installation und Konfiguration
- 5.2. Statistiken
- 5.3. Updates
- 6. Funktionsdetails
❱
- 6.1. Backup
❱
- 6.1.1. Entscheidungsbaum für Backuptypen
- 6.1.2. Vergleich partitionsorientierter Backup und normaler Backup
- 6.1.3. Backupverzeichnisstruktur
- 6.1.4. Intelligente Rotationsstrategie
- 6.1.5. Snapshots
- 6.1.6. Konfigurationsupdate bei einem Upgrade auf eine neue Version
- 6.1.7. Konfigurationsbeispiele
❱
- 6.1.7.1. msmtp Konfiguration für einen web.de Account
- 6.1.7.2. Exim4 Konfiguration
- 6.1.7.3. nullmailer Konfiguration
- 6.2. Restore
❱
- 6.2.1. Restore einzelner Dateien
- 6.2.2. Manueller rsync Restore
- 6.2.3. Manual tgz restore
- 6.3. Allgemein
❱
- 6.3.1. Welches Filesystem kann auf der Backuppartition benutzt werden?
- 6.3.2. Wie funktionieren Hardlinks zusammen mit rsync?
- 6.3.3. Warum sollte man dd als Backuptyp besser nicht benutzen?
- 6.3.4. Wie kann man mit raspiBackup einen Clone erstellen?
- 6.3.5. Umziehen des Raspberry Betriebssystems von SD-Karte auf SSD, USB Platte oder USB Stick
- 6.3.6. Wie kann ich die Betaversion installieren und ausprobieren?
- 6.3.7. Wird eine externe Rootpartition unterstützt?
- 7. Aufruf und Optionen
❱
- 7.1. Backup
❱
- 7.1.1. Optionen
- 7.1.2. Konfiguration
- 7.2. Restore
❱
- 7.2.1. Optionen
- 7.2.2. Konfiguration
- 7.3. Allgemein
❱
- 7.3.1. Optionen
- 7.3.2. Konfiguration
- 7.4. Thematisch sortierte Aufruf-Optionen
- 8. Häufige Fragen / FAQ
- 9. Fehlermeldungen und -suche
- 10. Hilfsprogramme
❱
- 10.1. raspiBackupDialog - ein komfortables Hilfsscript für raspiBackup
- 10.2. Weitere nützliche Hilfsprogramme
- 11. Backupziele
❱
- 11.1. NFS als Backupziel
- 11.2. SMB als Backupziel
- 11.3. AVM FRITZ!Box als Backupziel
- 11.4. WebDAV als Backupziel
- 12. Tipps zur Homeautomation
- 13. Hilfreiche Links zum Thema Backup
- 14. Andere Backuptools
- 15. Verschiedenes
❱
- 15.1. Versionshistorie
- 15.2. raspiBackup Logo
- 15.3. 10 Jahre raspiBackup
- 15.4. Regressionstests
- 15.5. Entwicklungsumgebung
- 15.6. Nutzer weltweit
- 15.7. Version dieser Dokumentation
- 15.8. Markdown Spielwiese
- Ergänzende Informationen für Entwickler
- 16. Erweiterungen/Plugins
- 17. Erweiterungsscripte
- 18. Unterstütze weitere Sprachen