Vergleich partitionsorientierter Backup und normaler Backup
Es existieren zwei Backupmodi:
-
Normaler Backup
In diesem Modus werden die ersten zwei Partitionen (die Bootpartition und die Rootpartition) der SD-Karte gesichert. Außerdem wird beim
tar
undrsync
Backup auch eine externe Rootpartition, d.h. eine auf einen USB Stick oder USB Platte ausgelagerte Rootpartition, gesichert. Falls das Zielgerät beim Restore größer ist als das Quellgerät, wird automatisch die zweite Partition entsprechend erweitert.Mit dem
dd
Backup kann auch die gesamte SD-Karte gesichert werden. Es wird aber dringend davon abgeraten, eindd
Backup zu nutzen. Siehe: Warum sollte man dd als Backuptyp besser nicht benutzen? -
Partitionsorientierter Backup
In diesem Modus wird jede auf dem System befindliche oder eine bestimmte ausgewählte Anzahl von Partitionen mit
tar
oderrsync
gesichert. Dabei ist die Anzahl der Partitionen beliebig. Beim Restore kann ebenso ausgewählt werden, welche Partitionen zurückzuspielen sind. Wird auf das Originalsystem zurückgespielt, weil durch Änderungen am System es nicht mehr bootet, können bei einem rsync Backup nur die Änderungen zurückgespielt werden statt das ganze Backup und der Restore endet wesentlich schneller. Falls das Zielgerät beim Restore größer ist als das Quellgerät, wird die letzte Partition soweit erweitert, dass das gesamte Zielgerät genutzt wird.