Installer - Aufruf und Optionen
Aufruf
sudo raspiBackupInstallUI {Optionen}
Es existieren zwei verschiedene Möglichkeiten den raspiBackup Installer raspiBackupInstallUI
aufzurufen:
- Aufruf ohne Optionen oder mit Option
-t
Der Installer startet mit einem Menu über welches raspiBackup konfiguriert werden kann. Option-t
steuert ob crond oder systemd genutzt wird. - Aufruf mit Optionen
Sofern eine andere Option als
-t
genutzt wird führt der Installer die gewählte Funktion sofort ohne Menu aus.
Optionen
Mit folgenden Optionen kann der Installer bestimmte Funktionen direkt ohne Menüführung vornehmen:
- -i: Re/Installation von raspiBackup
- -e: Re/Installation von den raspiBackup Beispielerweiterungen
- -h: Anzeige eines Hilfetextes
- -U: Update vom Installer
raspiBackupInstallUI
- -u: Deinstallation von raspiBackup inklusive Installer
- -t: Nutzung von entweder crond oder systemd als Backuptimer bei Option -i, Default ist systemd
Deinstallation
raspiBackup und der Installer können auch wieder deinstalliert werden:
sudo raspiBackupInstallUI -u
Hinweis: Dabei wird der Installer wie auch raspiBackup mit all seinen Dateien gelöscht!
Details zu einigen Menüpunkten
Backupversionen - Menu C3
raspiBackup bietet zwei verschiedene Möglichkeiten an, Backupversionen vorzuhalten:
-
Eine maximale Anzahl von Backups, die für jeden Backuptyp behalten wird (Option -k). In der Konfigurationsdatei kann für jeden Backuptyp die Anzahl definiert werden (Option --keep<Type>). Wird die Anzahl überschritten, wird das älteste Backup gelöscht.
-
Nutzung der intelligenten Backupstrategie. Dabei werden nach einer bestimmten Regel Backups der letzten Tage, Wochen, Monate und Jahre vorgehalten. Ältere Backups werden jeweils gelöscht. Im Installer wird die Zahl der jeweils vorzuhaltenden Backups mit 4 Zahlen definiert. Der Standard ist
7 4 12 3
.- tägliche Backups (7)
- wöchentliche Backups (4)
- monatliche Backups (12)
- jährliche Backups (3)
Die intelligente Backupstrategie ist im Detail hier beschrieben.
Zu stoppende und startenden Services - Menu C6
Da raspiBackup keine Speicherinhalte sichert sollten alle Services, die wichtige Informationen im Speicher halten, vor dem Backup gestoppt werden.
raspiBackup bietet die Möglichkeit, vor dem Backup Services automatisch zu stoppen und anschließend wieder zu starten. Alle im Installer vorselektierten Services sollten immer gestoppt werden. Da nicht auszuschließen ist, dass auch weitere Services auf dem System wichtige Daten im Speicher halten und vor dem Backup gestoppt werden sollten, muss die Liste der nicht vorselektierten aber aktiven Services aufmerksam kontrolliert werden und im Bedarfsfall diese Services auch noch selektiert werden, damit sie vor dem Backup gestoppt werden.
Nach der Selektion der Services, die gestoppt werden sollen, muss noch die Reihenfolge definiert werden, in der sie gestoppt werden sollen. I.A. spielt die Reihenfolge keine Rolle, aber wenn ein Service Abhängigkeiten zu einem anderen Service hat, sollte der Service erst nach dem abhängigen Service gestoppt werden. Beispielsweise sollten alle Services, die mit einer Datenbank arbeiten, vor dem Stoppen der Datenbank gestoppt werden, damit sie noch offene Transaktionen beenden können.
Regelmäßiger Backup - Menu C9
raspiBackup bietet die Möglichkeit, regelmäßig automatisch Backups zu erstellen.
Dieses erfolgt standardmäßig per Systemd, kann aber auch mit der Option -t
beim Installieren des Installers auf Cron umgestellt werden.
Im Installer kann der Wochentag definiert werden, an dem ein Backup erstellt werden soll. Oder auch eine tägliche Sicherung. Außerdem wird die Zeit des Backups in Stunde und Minute definiert. Der Standard ist Sonntag um 05:00 Uhr.
Standardkonfiguration und Ort der Konfigurationsdatei
Der Installer erstellt folgende Dateien:
-
Konfigurationsdatei
/usr/local/etc/raspiBackup.conf
In dieser werden folgende Standardwerte eingestellt und können mit dem Installer geändert werden. Alle anderen Optionen müssen mit einem Editor geändert werden oder mit einer Aufrufoption überschrieben werden.
Option Einstellung Backuppfad /backup Backupmode normal Backuptyp rsync Sprache Sprache des Systems Zip nein Meldungsdetail normal Backupanzahl 3 Services start keine Services stop keine Wöchentlicher Backup nein Backuptag Sonntag Backupzeit 05:00 Uhr Aufruf und Optionen sind ausführlich beschrieben.
-
Systemd timer Konfiguration
/etc/systemd/system/raspiBackup.timer
Diese Datei steuert den Aufruf von raspiBackup und im Standardfall ist der wöchentliche Backup ausgeschaltet. Er kann aber mit dem Installer eingeschaltet werden.
-
raspiBackup.sh
/usr/local/bin
-
raspiBackupInstallUI.sh
/usr/local/bin
Aufruf der Installation ohne Installer direkt von der Befehlszeile - online
Wer keine menügesteuerte Installation nutzen möchte, kann die Installation von raspiBackup und den Beispielextensions oder die Deinstallation direkt von der Befehlszeile aufrufen.
(Bei dieser Installation wird die Standardkonfiguration installiert.)
curl https://raspibackup.linux-tips-and-tricks.de/install | sudo bash -s -- -i
Statt -i
kann jede andere Installeroption mitgegeben werden.
Änderungen an der Konfiguration können nun manuell mit einem Editor vorgenommen werden. Siehe dazu Aufruf und Optionen.
Man kann aber auch den Installer mit seinen Menüs benutzen, um die Konfiguration der primären Optionen anzupassen sowie den regulären Backup ein- oder auszuschalten.