Keyboard shortcuts

Press or to navigate between chapters

Press S or / to search in the book

Press ? to show this help

Press Esc to hide this help

Unterstützte Hardware und Software

raspiBackup wird nur auf Raspberry Pi Hardware mit dem Raspberry Pi OS und Ubuntu unterstützt. Es läuft aber auch auf anderer Raspberry Pi kompatibler Hardware und anderen Linux Distributions erfolgreich. Dabei ist zu beachten, dass raspiBackup die beiden Partitionen /boot und /root benötigt, wie sie bei Raspberry Pi OS existieren.

D.h. man kann raspiBackup auf dem jeweiligen Environment ausprobieren und wenn es erfolgreich läuft, kann man sich freuen und es nutzen. Wenn es aber nicht läuft bzw. Fehlermeldungen bringt, wird kein Support gegeben. Man kann einen Issue in GitHub erstellen und das Debuglog beifügen. So kann framp prüfen, ob vielleicht mit ein paar kleinen Änderungen das Problem beseitigt werden kann. Sind größere Änderungen notwendig, werden diese nicht vorgenommen und somit kann raspiBackup in dem Environment nicht genutzt werden. Aber auch wenn ein Fix das Problem beseitigt, bleibt das Environment nicht unterstützt.

Insbesondere kann meist ein beliebiges Linux OS auf einer beliebigen Hardware genutzt werden, um ein Backup zu restoren. Auch hier ist dann die Option --unsupportedEnvironment notwendig. Sollte es doch Probleme geben, muss eine Raspberry zum Restore genutzt werden.

Unter der Tatsache, dass raspiBackup umsonst ist, ist es zu teuer/zu aufwändig für framp,

  1. sich alle mögliche Hardware für die Tests anzuschaffen
  2. alle mögliche Hardware- und Softwaretestkombinationen aufzubauen
  3. jeweils alles bei einer neuen Release zu testen

Also kann framp raspiBackup nur unter den genannten Voraussetzungen unterstützen.

Es besteht die Möglichkeit der Donation und je nach Aufwand besteht die Chance, dass zukünftig weitere Environments von raspiBackup unterstützt werden.

raspiBackup prüft beim Aufruf, ob eine unterstützte Hard- und Software vorliegt und beendet sich ansonsten. Mit der Option --unsupportedEnvironment wird diese Prüfung nicht vorgenommen und führt u.U. zu Fehlern und Programmabbrüchen.

Raspberry Pi OS (RaspbianOS) Lite und Desktop

Sowohl Raspberry Pi OS (früher RaspbianOS) Lite als auch Desktop werden von raspiBackup unterstützt. Die Desktop Version sollte wenigstens auf einem RPi4/RPi5 mit 4GB Speicher genutzt werden.

Ubuntu

Sofern die offizielle Ubuntuversion für Raspberries genutzt wird, ist diese von raspiBackup unterstützt. Es sollte aber wenigstens eine Raspberry Pi 4 mit 4GB, besser noch mit 8GB Speicher, genutzt werden. Selbiges trifft für einen Raspberry Pi 5 zu. Vermutlich sind die Anforderungen an ein Ubuntu Server System geringer.

Raspberry Pi Compute Module (CM)

raspiBackup unterstützt Raspberry Pi Computemodule mit einer SD-Karte, eMMC Speicher und NVMe.

Wie man CM4 NVMe Devices auf Linux verfügbar macht, um ein NVMe Backup von raspiBackup zu restoren, ist der englischsprachigen Seite beschrieben.

Unterstützte Geräte

raspiBackup unterstützt folgende Geräte und Speicher

  • SD-Karten
  • Platten/HDDs
  • SSDs
  • USB Sticks
  • USB SD Adapter
  • eMMC Speicher
  • NVMe Speicher

Als Backupziel für die Backups kann prinzipiell alles genutzt werden, was unter Linux mountbar ist. Dazu gehören u.A.

  • SMB Netzwerklaufwerke
  • NFS Netzwerklaufwerke
  • SSHFS Netzwerklaufwerke
  • WebDAV Netzwerklaufwerke
  • FtpFS Netzwerklaufwerke

Auf Backupziele finden sich Beispiele für SMB, NFS und WebDAV Konfiguration.